Kommende Veranstaltungen

Dorfkino: Kleine schmutzige Briefe

Die Idee gibt es schon länger – ausgesuchte Filme an ungewöhnlichen Orten zu zeigen.Jetzt startet der Ankerpunkt zusammen mit Kino-Enthusiasten das Dorfkino Hoher Fläming: Unser zweiter Film seht ihr am Dienstag, den 11.11.25 ab 19:00 Uhr. Spielort: Mal`s Scheune, Zum Winkelteich 4, 14827 Wiesenburg Zweiter Film: KLEINE SCHMUTZIGE BRIEFEStory: Littlehampton 1920: Die Nachbarinnen Rose Gooding […]

Stammtisch Kultur: Presse & Öffentlichkeitsarbeit

Impuls: Presse & Öffentlichkeitsarbeit mit Stefanie Hintzsche (Make Able) Wie kann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit gelingen – auch mit begrenzten Mitteln? In diesem Workshop geht es um praxisnahe Strategien für kleine Organisationen, Initiativen und Vereine, die im ländlichen Raum Kunst und Kultur gestalten. Im Mittelpunkt stehen authentische Kommunikation, nachhaltige Strukturen und aktivierende Inhalte, die Menschen erreichen […]

Stammtisch Kultur: Produktion und Technik für kleine Veranstaltungen

Impuls: Produktion und Technik für kleine Veranstaltungen mit Sander von Lingelsheim (Humboldt Forum Berlin) Das Programm ist festgelegt, die Künstler*innen sind bestätigt. Also läuft jetzt alles bei der geplanten Kulturveranstaltung? Noch nicht, denn es gibt viele Aufgaben im Hintergrund zu erledigen, um verschieden Formate erfolgreich durchzuführen. Einen Impuls in die Kulturproduktion samt Ausflug zu technischen […]

Vergangene Veranstaltungen

Stammtisch Natur & Ökologie im Hohen Fläming

Der Stammtisch ist ein neues Format für den Fläming und richtet sich an Umwelt-& Naturschutzengagierte in der Region. Als offenes und informelles Format wollen wir Netzwerke ausbauen und stärken. Ziel ist es sich besser kennenzulernen, sich gegenseitig über Aktionen, Entwicklungen zu informieren und sich bei Herausforderungen zu unterstützen. Der Stammtisch findet regelmäßig am letzten Montag […]

Fördermittelsuche – Wo finde ich passende Förderungen?

Mit Marie Golüke (Wunder&Raum) Welche Fördermittel gibt es eigentlich – auf Landkreis-, Landes- oder Bundesebene? Welche Rolle spielen Stiftungen? Und wie können Kooperationen helfen, die Chancen zu erhöhen?In diesem Impuls zeigt Marie Golüke, wie ihr passende Fördermöglichkeiten für eure Projekte entdeckt – auch über die Grenzen eurer eigenen Branche hinaus. Im Anschluss gibt es Raum […]

Workshop: DIY Bodenverbesserung  – Lokale Mikroorganismen sammeln und vermehren

Kennst du Effektive Mikroorganismen (EM)? In diesem Workshop tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Bodenmikrobiologie, die eine Schlüsselrolle für das Leben auf der Erde spielt. Vielleicht hast du EM bisher nur in Flaschen aus dem Labor gekauft – doch was, wenn du lernen könntest, deine eigenen Mikroorganismen zu sammeln und zu vermehren? Diese […]

Dorfkino: Der Junge dem die Welt gehört

Die Idee gibt es schon länger – ausgesuchte Filme an ungewöhnlichen Orten zu zeigen.Jetzt startet der Ankerpunkt zusammen mit Kino-Enthusiasten das Dorfkino Hoher Fläming: Premiere ist am Donnerstag, 25.09. ab 19:00 Uhr. Erster Spielort: Coconat Klein Glien(Open Air, wenn es das Wetter erlaubt, sonst gemütlich drinnen. Bringt Decken mit!) Erster Film: DER JUNGE DEM DIE […]

„Holy Shit“ – Filmabend & Gespräch mit der Autorin Annette Jensen

Was passiert mit unserem verdauten Essen, nachdem es unseren Körper verlassen hat? Ist es Abfall, der weggeworfen werden muss, oder eine Ressource, die wiederverwendet werden kann? Können Ausscheidungen für den Anbau von Nahrungsmitteln verwendet werden, um die drohende Düngemittelknappheit zu verringern? Auf der Suche nach Antworten begibt sich der Regisseur Rubén Abruña in seinem Dokumentarfilm […]

Der Hohe Fläming trocknet aus – wir schauen hin!

Am 8. Juli 2025 bringen Wassermeisterei, Ankerpunkt Hoher Fläming, der Naturparkverein Hoher Fläming e. V. und die Zukunftsschusterei Wissenschaft, Praxis und Bürgerschaft zusammen. Zwei starke Impulse stehen im Zentrum: Im Anschluss: moderierte Fragerunde mit beiden Referierenden, Daniel Diehl von der Wassermeisterei und Malte Specht von der Zukunftsschusterei. Moderation: Joyce-Ann Syhre vom Ankerpunkt Hoher Fläming Im […]

Alles trocken? Dann fang den Regen auf!

Mitmach-Baustelle: Zisterne bauen im Hohen Fläming Du willst was gegen die Trockenheit tun in der Region? Bist du auf der Suche nach Lösungen, um Regenwasser für deinen Garten oder in der Nachbarschaft zu nutzen? Hast du selbst nützliches Wissen und Ideen, die du gerne in einem größeren Kreis einbringen möchtest? Dann bist du hier genau […]

Ökofilmtour Filmvorstellung: Die Bodenretter. Ackern mit Zukunft.

Dokumentation, 44 Minuten, 2024Regie: Stefanie Otto und Felix Krüger Dürrejahre, Nässe-Rekorde und Missernten zeigen, wie sensibel unsere Umwelt auf extreme Wetterlagen reagiert. Bei Landwirten stehen Existenzen auf dem Spiel, bei Verbrauchern bezahlbare Lebensmittel. Die Skepsis gegenüber einer Landwirtschaft, die nur auf maximale Erträge setzt, wächst. In Ostdeutschland, besonders in Brandenburg, sind die Bodenqualitäten schlecht. Erosion […]

Fläminger Gemeinschaften- und Wohnprojektetreffen

Liebe Wohnprojekte und Gemeinschaften im Hohen Fläming,  im September 2024 ist das Projekt ‚Ankerpunkt Hoher Fläming‘ gestartet. Wir sind einer von 16 Ankerpunkten in Brandenburg, welche vom Land gefördert werden mit dem Ziel, vorhandene zivilgesellschaftliche und kulturelle Strukturen zu stärken. Im Hohen Fläming wollen wir für die hier ansässigen Projekte und Initiativen Möglichkeiten für Austausch und […]

Abendveranstaltung: Mehr Bäume in die Kulturlandschaft bringen!

Mit Agroforst und Co. der Trockenheit trotzen und die Artenvielfalt stärken. Ein einziger Baum kann den Unterschied machen. Pflanzen wir sie in großer Zahl, verwandeln wir die Welt – sagte einst Wangari Maathai, die mit ihrer Bewegung Teile Kenias begrünte.  Und auch im Hohen Fläming werden Bäume gepflanzt – für stabile Wälder, gesunde Ökosysteme, mehr […]

Praxistag: Agroforst im Hohen Fläming – Wie können wir Potenziale für die Landwirtschaft und den Naturschutz nutzen?

Agroforst ist ein Landnutzungssystem, bei dem Gehölze mit Ackerkulturen und/oder Tierhaltung auf der Fläche kombiniert werden. Das bietet viele Vorteile, etwa der Schutz des Bodens vor Erosion, die Reduzierung von Stoffeinträgen in Gewässer und die Anpassung an veränderte klimatische Bedingungen. Insbesondere auf ertragsschwachen Standorten bieten die Gehölze zusätzliche Einkommensquellen und eine höhere Ertragsstabilität für Landnutzende. […]

Menu