Themen Kategorie: Umwelt

„Holy Shit“ – Filmabend & Gespräch mit der Autorin Annette Jensen

Was passiert mit unserem verdauten Essen, nachdem es unseren Körper verlassen hat? Ist es Abfall, der weggeworfen werden muss, oder eine Ressource, die wiederverwendet werden kann? Können Ausscheidungen für den Anbau von Nahrungsmitteln verwendet werden, um die drohende Düngemittelknappheit zu verringern? Auf der Suche nach Antworten begibt sich der Regisseur Rubén Abruña in seinem Dokumentarfilm […]

Der Hohe Fläming trocknet aus – wir schauen hin!

Am 8. Juli 2025 bringen Wassermeisterei, Ankerpunkt Hoher Fläming und der Naturparkverein Hoher Fläming e. V. Wissenschaft, Praxis und Bürgerschaft zusammen. Zwei starke Impulse stehen im Zentrum: Im Anschluss: moderierte Fragerunde mit beiden Referierenden, Daniel Diehl von der Wassermeisterei und der Zukunftsschusterei. Moderation: Joyce-Ann Syhre vom Ankerpunkt Hoher Fläming Im Rahmen des Abends stellt die […]

Alles trocken? Dann fang den Regen auf!

Mitmach-Baustelle: Zisterne bauen im Hohen Fläming Du willst was gegen die Trockenheit tun in der Region? Bist du auf der Suche nach Lösungen, um Regenwasser für deinen Garten oder in der Nachbarschaft zu nutzen? Hast du selbst nützliches Wissen und Ideen, die du gerne in einem größeren Kreis einbringen möchtest? Dann bist du hier genau […]

Stammtisch Natur & Ökologie im Hohen Fläming

Der Stammtisch ist ein neues Format für den Fläming und richtet sich an Umwelt-& Naturschutzengagierte in der Region. Als offenes und informelles Format wollen wir Netzwerke ausbauen und stärken. Ziel ist es sich besser kennenzulernen, sich gegenseitig über Aktionen, Entwicklungen zu informieren und sich bei Herausforderungen zu unterstützen. Der Stammtisch findet regelmäßig am letzten Montag […]

Ökofilmtour Filmvorstellung: Die Bodenretter. Ackern mit Zukunft.

Dokumentation, 44 Minuten, 2024Regie: Stefanie Otto und Felix Krüger Dürrejahre, Nässe-Rekorde und Missernten zeigen, wie sensibel unsere Umwelt auf extreme Wetterlagen reagiert. Bei Landwirten stehen Existenzen auf dem Spiel, bei Verbrauchern bezahlbare Lebensmittel. Die Skepsis gegenüber einer Landwirtschaft, die nur auf maximale Erträge setzt, wächst. In Ostdeutschland, besonders in Brandenburg, sind die Bodenqualitäten schlecht. Erosion […]

Mehr Bäume in die Kulturlandschaft bringen! 

Mit Agroforst und Co. der Trockenheit trotzen und die Artenvielfalt stärken Am 5. Dezember 2024 fand die erste Veranstaltung im Rahmen des Themenstrangs „Umwelt“ statt. Inhaltlich ging es um das Thema Agroforst im Hohen Fläming und die Frage, wie wir Potenziale für die Landwirtschaft und den Naturschutz besser nutzen können. Der Thementag bestand aus zwei […]

Abendveranstaltung: Mehr Bäume in die Kulturlandschaft bringen!

Mit Agroforst und Co. der Trockenheit trotzen und die Artenvielfalt stärken. Ein einziger Baum kann den Unterschied machen. Pflanzen wir sie in großer Zahl, verwandeln wir die Welt – sagte einst Wangari Maathai, die mit ihrer Bewegung Teile Kenias begrünte.  Und auch im Hohen Fläming werden Bäume gepflanzt – für stabile Wälder, gesunde Ökosysteme, mehr […]

Praxistag: Agroforst im Hohen Fläming – Wie können wir Potenziale für die Landwirtschaft und den Naturschutz nutzen?

Agroforst ist ein Landnutzungssystem, bei dem Gehölze mit Ackerkulturen und/oder Tierhaltung auf der Fläche kombiniert werden. Das bietet viele Vorteile, etwa der Schutz des Bodens vor Erosion, die Reduzierung von Stoffeinträgen in Gewässer und die Anpassung an veränderte klimatische Bedingungen. Insbesondere auf ertragsschwachen Standorten bieten die Gehölze zusätzliche Einkommensquellen und eine höhere Ertragsstabilität für Landnutzende. […]

Menu