VISIONSTAG HOHER FLÄMING
Unsere Region ist in Bewegung – geprägt von Ideenreichtum, Engagement und dem gemeinsamen Wunsch, unser Lebensumfeld aktiv zu gestalten. In den vergangenen Jahren ist hier viel entstanden: neue Formen des Arbeitens, des Zusammenlebens, des Wirtschaftens.
Nun möchten wir einen Schritt weitergehen mit dem VISIONSTAG HOHER FLÄMING: Wie sieht gutes Leben und Arbeiten im Jahr 2035, 2050, 2075 aus? Wie können wir Standort-Attraktivität und Lebensqualität steigern?
Dazu laden wir herzlich ein – die Teilnahme ist kostenlos:
Donnerstag, 15. Januar 2026
Kulturzentrum Bad Belzig
Ankommen ab 13:00 Uhr
Workshop 14:00 bis 19:00 Uhr (für Verpflegung ist gesorgt)
Vernetzungstreffen & Präsentation der Ergebnisse ab 19:00 Uhr
Mit Unterstützung der erfahrenen Moderatorin Janas Gebauer von kaloikostopia gestalten wir einen kreativen und zugleich strukturierten Prozess, der Raum für Perspektiven aus Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft bietet.
Wir greifen dabei Impulse aus der Studie „Hoher Fläming – Die Entwicklung einer ländlichen Region zu einem Hotspot sozialer Innovation“ auf und beziehen zugleich die vielen vorhandenen Strategien und Konzepte der Kommunen – von Klimaschutz über Stadtentwicklung bis zu den Integrierten Regionalplänen – in unsere gemeinsame Vision ein.
Unser Ziel ist es, die Vielfalt an Stimmen und Ideen zu einem gemeinsamen Zukunftsbild zu verweben. Denn nur wenn Verwaltung, Wirtschaft, Initiativen und engagierte Bürgerinnen und Bürger zusammenarbeiten, kann der Hohe Fläming sein volles Potenzial entfalten – als lebenswerter, innovativer und zukunftsweisender Raum.
Zu den Mitwirkenden und Partnern zählen bereits:
- Wirtschaftsförderung Potsdam-Mittelmark / TGZ
- SAM Soziale Arbeit Mittelmark
- Lokale Aktionsgruppe (LAG) Fläming–Havel
- Naturparkverein Hoher Fläming
- Social Impact – Agentur für Soziale Innovationen Deutschland
- Kompetenzzentrum Soziales Unternehmertum Brandenburg
- Werkstatt für lebenswerte Zukunft / neuland21
- „Flämingo“ Startup Hub Klein Glien / Coconat
- ANKERPUNKT Hoher Fläming
Wir freuen uns sehr, wenn Sie dabei sind – mit Ihren Perspektiven, Ideen und Fragen. Je unterschiedlicher die Teilnehmenden, desto relevanter werden die Ergebnisse sein!
Bitte melden Sie sich bis 10. Januar über diesen Link an
(oder per Mail an koordination@ankerpunkt-hoherflaeming.de).
